Minisymposium

MS14: Softwaregestützte Tragwerksberechnung und parametrisches Entwerfen

  • Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack (LuFG Tragkonstruktionen Baustatik und Baudynamik, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland)
  • Dr.-Ing. Kirsten Stopp (Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland)


MS14: Softwaregestützte Tragwerksberechnung und parametrisches Entwerfen

Dienstag, 5. März 2024; 10:30 - 12:30 Uhr in H 0.16 (Ditze-Hörsaal)

10:30
Bewertung nichtlinearer Berechnungen – Erkenntnisgewinne aus dem Abgleich verschiedener Softwarelösungen mittels EvaDAT
Casimir Katz (SOFiSTiK AG), Kirsten Stopp (connectINGs GmbH), Bert Ziems (FRILO Software GmbH)


Kurzfassung:
Bei der Durchführung von numerischen Berechnungen im Praxisalltag wird gerne übersehen, dass unterschiedliche Anforderungen an die Komplexität der Modellierung auch unterschiedliche Rechenverfahren erfordern und dass mit der Komplexität des eingesetzten Modells auch die Unsicherheit in den Ergebnissen wieder ansteigt. Im Beitrag werden Möglichkeiten der notwendigen Absicherung der Berechnungs- und Bemessungsergebnisse mittels EvaDAT vorgestellt.

Vollständigen Beitrag anzeigen

10:50
Modellierungsstrategien bei der Gesamtmodellbetrachtung – Untersuchung von Problemfällen und ein Beispiel aus der Praxis
Silvio von Spiess (Ingenieurbüro v.Spiess&Partner mbB), Henning Oltmanns (DhochN-Jade Digital Engineering GmbH)


Kurzfassung:
Dieser Beitrag beleuchtet bekannte Fehlerquellen und Lösungen in der Handhabung von FEM-Gebäudemodellen. Anhand eines praktischen Beispiels mit punktgestützten Decken in mehrgeschossigen Gebäuden wird der Effekt der Lastumlagerung im verformten Gesamtsystem untersucht. Ergänzend erfolgt exemplarisch am Beispiel des Neubaus der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis die Demonstration eines erfolgreichen BIM-Projekts.

Vollständigen Beitrag anzeigen

11:10
Brandbemessung von Kreis- und Kreisringstützen mit der erweiterten Zonenmethode
David Krybus (RIB Software GmbH), Marcus Achenbach (LGA Landesgewerbeanstalt Bayern), Roland Sauer (RIB Software GmbH), Livia Prifti (RIB Software GmbH)


Kurzfassung:
Die Anwendung der erweiterten Zonenmethode (EZM) zur Heißbemessung von Stahlbetonstützen wurde auf Kreis- und Kreisringquerschnitte ausgedehnt. Die Validierung des Brandschutznachweises von Rundstützen ist durch die geringe Anzahl verfügbarer experimenteller Ergebnisse jedoch nur eingeschränkt möglich. Der Beitrag vergleicht die Ergebnisse der EZM für Beispiele aus der Literatur und der Praxis mit dem allgemeinen Verfahren.

Vollständigen Beitrag anzeigen

11:30
Kletterwände – Datenschleifen- und Workflowoptimierung
Agnes Weilandt (Frankfurt University of Applied Sciences / Bollinger+Grohmann Ingenieure), Ljuba Tascheva (Bollinger+Grohmann Ingenieure), Andreas Rutschmann (Bollinger+Grohmann Ingenieure)


Kurzfassung:
Für die Planung unregelmäßiger Geometrien und komplexer Strukturen sind Parametrisierung und Optimierung zu unverzichtbaren Ansätzen geworden. Der für das vorgestellte Kletterwandprojekte entwickelte Workflow automatisiert die nicht standardisierten Berechnungsprozesse für variable Geometrien vom Entwurf bis zur Fertigung. Somit können bestehende Methoden überprüft und Werkzeuge neu kombiniert werden, um sie auf alltägliche Prozesse anzuwenden.

Vollständigen Beitrag anzeigen

11:50
Ist das angewandte Baustatik oder kann das weg?
Steffen Roth (bde GmbH), Martina Matzen (bde GmbH), Jascha Reeg (bde GmbH), Eric Wente (bde GmbH)


Kurzfassung:
Ist die theoretische Baustatik altmodisch? Oder wird sie trotz moderner Computerstatik weiterhin gebraucht? Anhand von ausgewählten Praxis-Beispielen wird gezeigt, wie das Baustatik-Wissen zur Beurteilung des Tragverhaltens, zur Verifizierung numerischer Ergebnisse und als Hilfsmittel für den Tragwerksentwurf nicht aus der Mode kommt. Es gilt, die Computerstatik ist nur so gut wie der/die Ingenieur*in vor dem Rechner.

Vollständigen Beitrag anzeigen